Zum Schutz des Rechtsverkehrs, also zum Schutz von Kunden, Geschäftspartnern und anderen Gläubigern, werden Handelsgesellschaften in das Handelsregister eingetragen. Es gibt bestimmte Informationen, die dort eingetragen werden müssen, andere können eingetragen werden. Bei einer GmbH ist auch der Gesellschaftsvertrag – […]
Artikel der Kategorie: Gesellschaftsrecht
Geschäftsführerhaftung für Wettbewerbsverstöße?
Mit der Gesellschaftsform einer GmbH verbindet man auf den ersten Blick immer die Annahme, dass neben der GmbH als Körperschaft keine natürliche Person persönlich haftet. Weder die Gesellschafter, noch ein Geschäftsführer. Dies gilt jedoch nur für allgemeine geschäftliche Verbindlichkeiten. Sehr […]
Kompetenz der Geschäftsführung der Media-Saturn-Gruppe durch BGH gestärkt
Angesichts der großen Bekanntheit und der flächendeckenden Präsenz der Mediamarkt- und Saturnmärkte entfalten die Auseinandersetzungen zwischen dem Mehrheitsgesellschafter der Konzernholdinggesellschaft der Media-Saturn-Gruppe, der Metro, und dem Minderheitsgesellschafter, der „Convergenta“ des Erich Kellerhals, immer wieder große Öffentlichkeitswirkung. Bestimmte Stimmabgabepflicht von Gesellschaftern […]
Vorstand und Kuratorium – „Haftungs-Ping-Pong“ im Stiftungsrecht
Gerade bei einer Stiftung ist jegliches Handeln von Organen oder Organmitgliedern (Vorstand, Kuratorium) mit äußerster Sensibilität zu betrachten. Das Vermögen der Stiftung ist dem Stiftungszweck entsprechend zu verwenden, so dass jede Ausgabe nach pflichtgemäßem Ermessen erfolgen muss, und die Entscheidungsträger […]
Geschäftsführerhaftung und die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen
Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen als elementare Pflicht des Geschäftsführers Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ist eine der wichtigsten und kritischsten Verpflichtungen eines jeden Arbeitgebers. Ist der Arbeitgeber eine GmbH, so trifft diese Verpflichtung den Geschäftsführer der GmbH. In einem aktuellen Urteil […]
Gesellschaftsrechtliche Fehlkonstruktion bei Deutschlands größtem Fleischer
Der Fall von Deutschlands größtem Unternehmen der fleischverarbeitenden Industrie ging bereits vor einigen Monaten durch alle Medien, dennoch lohnt eine nähere juristische Betrachtung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht. Operative Gesellschaft und Holding Die rechtliche Grundkonstellation sei hier an dieser Stelle zwecks Verständlichkeit […]
GmbH-Geschäftsführer bei drohender Zahlungsunfähigkeit
Der Geschäftsführer einer GmbH steckt bei einer wirtschaftlichen Schieflage seines Unternehmens häufig in einem Dilemma. Zum einen ist er rechtlich verpflichtet, rechtzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, weil er sonst möglicherweise sogar persönlich in die Haftung genommen werden kann gemäß § […]
GmbH-Geschäftsführer darf seine eigene Eignungsprüfung dem Registergericht nicht abnehmen
Für die Gründung einer GmbH, für Änderungen der Satzung, und auch für die Bestellung des Geschäftsführers gelten strenge Vorschriften, weil die Öffentlichkeit, bzw. der Rechtsverkehr nach Einblick in das Handelsregister ein bestimmtes Grundvertrauen in die Seriosität des entsprechenden Unternehmens haben […]
Wettbewerbsrechtliche Haftung eines GmbH-Geschäftsführers
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat unter anderen den Sinn, – wie der Name schon sagt – sämtliche Haftung auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen, und insbesondere die Gesellschafter selbst aus einer Haftung herauszuhalten. Allerdings gibt es genügend anerkannte Gründe, wann […]
Hin- und Herzahlen der Stammeinlagen zählt nicht – Gesellschafterhaftung bei einer GmbH
Das Institut einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) hat zum einen den Sinn, die dahinter stehenden Gesellschafter von einer persönlichen Haftung zu entlasten, zum anderen aber auch, Geschäftspartner auf einen bestimmten Mindestbestand an Liquidität vertrauen zu lassen. Dennoch versuchen manche […]